FAQ-Rhetorik
Hier findest du Antworten zu Fragen über Rhetorik, Kommunikation und Storytelling.
Kann man Schlagfertigkeit lernen?
Ja, du kannst Schlagfertigkeit lernen und trainieren. Es ist wie Tennis, du fängst mit leichten, langsamen Bällen an, trainierst dann mit schnelleren Bällen und wirst immer schneller. Irgendwann kannst du mit allen Bällen, die dir entgegenkommen umgehen und sie retournieren. So ist es auch mit der Schlagfertigkeit, du trainierst sie im Alltag und wirst immer besser und schneller.
Wie erzähle ich eine gute Story?
Für gutes Storytelling baust du zuerst die Struktur deiner Story, diese besteht aus drei Teilen: SETUP, HANDLUNG, LÖSUNG. Wenn du dann in dieser Struktur erzählst, nutze konkrete Bilder (der blaue Himmel) und Gegensätze (Stille und Polizeisirene), erzähle möglichst in Präsens / Gegenwart, das macht die Story unmittelbarer.
Wie verliere ich meine Angst beim Reden vor Gruppen?
Finde heraus, was deine Angst auslöst. Welche Gedanken hast du, wenn du an die Rede denkst. Was ist deine Sorge? Was kann Schlimmes passieren? Dann mach dir im Kopf klar, dass das, was du erzählen willst, wichtig und gut ist, bau dir eine starke innere Haltung. Wenn deine Rede kommt, sprich vorher beim Einlass mit den Zuhörern, halte kleine Small-Talks mit ihnen, damit brichst du das Eis und merkst, dass deine Zuhörer sympathisch sind.
Wie führe ich ein erfolgreiches Verkaufsgespräch?
Zuerst musst du das Problem deines Kunden herausfinden, das du lösen kannst. Dazu stell Fragen, ganz viele Fragen. Hör gut zu und pitch nicht. Du fragst so lange, bis du verstanden hast, wo der Schuh des Kunden drückt. Wenn du ihm hierbei mit deinem Produkt helfen kannst, beschreibe, wie sich das Problem des Kunden lösen wird, zeig ihm die positive Zukunft. Nicht den Weg, wie ihr dahin kommt, sondern nur das Ergebnis. Sei ehrlich dabei, versprich nichts, was du nicht halten kannst! Dann frag ihn, ob dein Vorschlag für ihn sinnvoll ist. Wenn er oder sie bejaht, fragst du, ob du ihm ein Angebot schicken kannst.
Wie werde ich witziger?
Schau dir Auftritte von Stand-up-Comedians an, da siehst du, wie ein Gag funktioniert, wie du Leute zum Lachen bringst. Um einen Gag zu machen, nutze zwei starke und einfache Tools: Überhöhung und Ironie. Letzteres ist am einfachsten, du sagst einfach das Gegenteil von dem was ist. Z.B. im Restaurant bekommst du eine sehr kleine Portion. Du sagst das Gegenteil von dem was ist: "Mann, das ist eine Riesenportion! Wer soll das alles essen?" Die zweite Möglichkeit ist die Überhöhung, du überzeichnest die kleine Portion, machst sie noch kleiner, als sie ist. "So eine Portion isst mein Hamster. Als Vorspeise."
Wie bekomme ich eine bessere Körpersprache?
Übe alleine - ohne Spiegel. Rede vor dich hin und unterstreiche die Worte mit passenden Gesten. Lass diese Gesten stehen und bring sie langsam wieder zurück. Schnelle, fahrige Gesten verwirren die Zuschauer. Mach große Gesten, größer als du es gewohnt bist, spiele damit, übertreib ruhig, hol dir den Raum. Spür dann in die Gesten rein, ob sie sich gut anfühlen, sind sie zu groß oder zu klein. Sein intuitiv mit deinen Gesten, studier nichts ein, lass sie einfach laufen. Und immer daran denken: mach sie langsam, lass sie stehen, nimm sie langsam wieder zurück.